Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
ἑῷος

ἑῷος [Pape-1880]

ἑῷος , α, ον , auch 2 Endgn (vgl. das ion. ἠοῖος u. ἑώιος ), am Morgen, morgendlich; πάχνην ϑ' ἑῴαν ἥλιος σκεδᾷ , den Morgenthau, Aesch. Prom . 25; φϑέγματ' ὀρνίϑων Soph. El . 18; ἑῴοις βολαῖς ἁλίου Eur. Phoen . 169; auch ἑῷοι ἐξαναστάντες λέχους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἐώρα

ἐώρα [Pape-1880]

ἐώρα , ἡ , = αἰώρα , die Schwebe, bei Soph. O. R . 1264, πλεκταῖς ἐώραις ἐμπεπλεγμένη , der Strick zum Erhenken; auch im plur., Ath . XIV, 618 f; vgl. Poll . 4, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἐωρέω

ἐωρέω [Pape-1880]

ἐωρέω , = αἰωρέω , Hesych . Auch D. Sic . 18, 42 ist ἐωρήσας Lesart der Handschriften.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἐώρημα

ἐώρημα [Pape-1880]

ἐώρημα , τό , = αἰώρημα , eine Schwebemaschine auf dem Theater, um den Schauspieler in die Luft zu heben u. schwebend zu erhalten, Schol. Ar. Pax 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐώρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἐώρησις

ἐώρησις [Pape-1880]

ἐώρησις , ἡ , = αἰώρησις , VLL. erkl. κρέμασις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐώρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἐωρίζω

ἐωρίζω [Pape-1880]

ἐωρίζω , = αἰωρίζω , VLL. Vgl. μετεωρίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐωρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἔωρτο

ἔωρτο [Pape-1880]

ἔωρτο , = ἄωρτο is. unter ἀείρω ), Hesych . ἐκρέματο.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔωρτο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἕως

ἕως [Pape-1880]

ἕως , ἡ , gen . ἕω , dat . ἕῳ , acc . ἕω , ion. u. ep. ἠώς , dor. ἀώς , äol. αὔως ( Curtius Grundz. d. Gr. Et . 2. Aufl. S. 358), der Tagesanbruch ( ἕως ἡμέρας ἀρχή Plat. Defin . 411 b), die Morgenröthe ; εὐάγγελος ἕως γένοιτο μητρὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
ἕως [2]

ἕως [2] [Pape-1880]

ἕως , ep. εἵως [bei Hom . u. andern Epikern im Anfange des Verses trochäisch gemessen, ἕως ὁ ταῦτ' ὥρμαινε u. ä., ἕως ἐγώ , Od . 4, 90, u. im fünften Fuße, ἕως ἐπῆλϑον , Od . 7, 280, wie im zweiten, ἕως ἐπῆλϑε , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134-1135.
ἕως-περ

ἕως-περ [Pape-1880]

ἕως-περ , auch getrennt geschrieben, so lange als nur, bis, in den Constructionen wie ἕως , Plat. Phaedr . 243 e Apol . 29 d u. öfter,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως-περ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
ἑως-φόρος

ἑως-φόρος [Pape-1880]

ἑως-φόρος , dor. ἀωςφόρος , Pind. I . 3, 42, den Morgen bringend, ὁ ἑωςφόρος , der Morgenstern, luciter, Il . 23, 226; Hes. Th . 381; Plat. Tim . 38 d u. A. [bei Hom. per synizesin dreisylbig].

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑως-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
Eztergon

Eztergon [Pierer-1857]

Eztergon , Stadt, so v.w. Gran .

Lexikoneintrag zu »Eztergon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 50-51.
ἑωυτέων

ἑωυτέων [Pape-1880]

ἑωυτέων , ion. = ἑαυτοῦ, ἑαυτῶν , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑωυτέων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
ἑωυτοῦ

ἑωυτοῦ [Pape-1880]

ἑωυτοῦ ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑωυτοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
Ezzelino da Romano

Ezzelino da Romano [Herder-1854]

Ezzelino da Romano , geb. 1204 zu Onara in der Mark Treviso , von einem nach Italien unter Konrad II . übersiedelten deutschen Geschlechte abstammend, Ghibelline, von Friedrich II . mit Padua belehnt, des Kaisers brauchbarster Feldherr, der Schrecken der Guelfen durch Kriegsglück, politische ...

Lexikoneintrag zu »Ezzelino da Romano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 649-650.
Ezzelīno da Romāno

Ezzelīno da Romāno [Meyers-1905]

Ezzelīno da Romāno ( Ezelin ), das Haupt der Ghibellinen in Italien zur Zeit Kaiser Friedrichs II., geb. 25. April 1194, gest. 1259, stammte aus einem Adelsgeschlecht, dessen Ahnherren unter Konrad II. aus Deutschland in Italien eingewandert sein sollen. Schon von früher ...

Lexikoneintrag zu »Ezzelīno da Romāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 239-240.
Ezzelīno da Romāno

Ezzelīno da Romāno [Pierer-1857]

Ezzelīno da Romāno , geb. 1194 od. 1204 in dem Dorfe Onara in der Mark Treviso , von deutscher Abkunft, schwang sich durch Tapferkeit empor u. wurde Haupt der Ghibellinen in Italien . Er leistete dem Kaiser Friedrich II. im Lombardischen Kriege treffliche ...

Lexikoneintrag zu »Ezzelīno da Romāno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 51.
Ezzo

Ezzo [Brockhaus-1911]

Ezzo , Bamberger Scholastikus des 11. Jahrh., Verfasser des Liedes »Von dem Anegenge «, behandelt die Haupttatsachen der christl. Heilsgeschichte.

Lexikoneintrag zu »Ezzo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.

Ezzo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ezzo , Ep . (1. Juli). Dieser sel. Ezzo war zuerst Abt bei St. Peter, dann Bischof von Salzburg, wirkte voll Eifer in seinem Berufe, und als die Kräfte des Leibes abnahmen, oblag er der Beschauung, bis der Herr kam und ...

Lexikoneintrag zu »Ezzo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Ezzolied

Ezzolied [Meyers-1905]

Ezzolied (auch Anegenge ), altdeutsches Gedicht von etwa 1060, verfaßt von einem Bamberger Scholasticus Ezzo, behandelt die Haupttatsachen der christlichen Heilsgeschichte (abgedruckt bei Müllenhoff und Scherer , »Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem 8.–12. Jahrhundert«, 3. Aufl., Berl. 1892 ...

Lexikoneintrag zu »Ezzolied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.

Artikel 307.810 - 307.829

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon