Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
ψωμο-ποιός

ψωμο-ποιός [Pape-1880]

ψωμο-ποιός , Bissen, Brocken machend, Plut. lac. apophth. p . 214, v. l . ζωμοποιός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωμο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωμο-πωλεῖον

ψωμο-πωλεῖον [Pape-1880]

ψωμο-πωλεῖον , τό , Ort, wo Brot verkauft wird, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωμο-πωλεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωμός

ψωμός [Pape-1880]

ψωμός , ὁ , Bissen, Brocken, Mundvoll, ein kleines Stück, bes. von Fleisch, Brot; ἀνδρόμεοι , Bissen Menschenfleisch, Od . 9, 374; einzeln in Prosa, wie Xen. Mem . 3, 14, 5. 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
Yzquiepatl

Yzquiepatl [Pierer-1857]

Yzquiepatl , Stinkthier .

Lexikoneintrag zu »Yzquiepatl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 480.
ψωρ-αγριάω

ψωρ-αγριάω [Pape-1880]

ψωρ-αγριάω , die wilde Krätze, ψώρα ἀγρία haben, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωρ-αγριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωρ-οφθαλμία

ψωρ-οφθαλμία [Pape-1880]

ψωρ-οφθαλμία , ἡ , Augenkrätze, eine mit Jucken und Rauhigkeit der Oberfläche verbundene krankhafte Trockenheit der Augen, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωρ-οφθαλμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωρ-ώδης

ψωρ-ώδης [Pape-1880]

ψωρ-ώδης , ες , zsgzgn statt ψωροειδής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψώρα

ψώρα [Pape-1880]

ψώρα , ἡ , die Krätze, Räude, eine Hautkrankheit; Her . 4, 90; Plat. Phil . 46 a u. Folgde; eigtl. adj., sc . νόσος; eine Krankheit, die durch heftiges Jucken der Haut Reiben oder Kratzen verursacht und mit Ausschlag, Rauhheit der Haut verbunden ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωραλέος

ψωραλέος [Pape-1880]

ψωραλέος , krätzig, räudig, mit juckendem Hautausschlage behaftet, von Menschen u. Thieren, auch von einzelnen Gliedern des menschlichen Leibes, Xen. Cyr . 1, 4,11. – Von Bäumen, an zu vielem Moose oder an der Baumkrätze leidend, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωραλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωραλόεις

ψωραλόεις [Pape-1880]

ψωραλόεις , εσσα, εν , = Vorigem, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωραλόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωράω

ψωράω [Pape-1880]

ψωράω , = ψωριάω , nach Phot . u. Moeris die bessere Form, so Plat. Gorg . 494 c , als Lesart der mss .; vgl. Lob. Phryn. p . 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωρίᾱσις

ψωρίᾱσις [Pape-1880]

ψωρίᾱσις , ἡ , das Krätzig-, Schäbigsein, Schäbigwerden, übh. = ψώρα , Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωρίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωριάω

ψωριάω [Pape-1880]

ψωριάω , die Krätze, Räude haben, sie bekommen, daran leiden, übh. eine rauhe, schäbige Haut mit juckendem Ausschlage haben, Sp . – Auch von Bäumen, eine durch Moos od. Flechten rauhe Oberfläche, Rinde haben, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωρικός

ψωρικός [Pape-1880]

ψωρικός , von der Krätze, Räude, zu derselben gehörig, Plut .; φάρμακον , Mittel gegen die Krätze, auch τὸ ψωρικόν allein, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωρικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωριώδης

ψωριώδης [Pape-1880]

ψωριώδης , ες, = ψωροειδής , Io. Laur. Lyd .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωριώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωρο-ειδής

ψωρο-ειδής [Pape-1880]

ψωρο-ειδής , ές , von der Art der Krätze, krätzig, räudig, schäbig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωρο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψωρός

ψωρός [Pape-1880]

ψωρός , krätzig, räudig, schäbig, übh. mit unebener Haut, Oberfläche, Diosc . – Bei Hesych . auch παιδεραστής , wenn nicht ψωλός zu ändern ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψῶχος

ψῶχος [Pape-1880]

ψῶχος , ὁ , alles Kleingeriebene, Staub, Sand, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῶχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψώχω

ψώχω [Pape-1880]

ψώχω , zerreiben, zermalmen, klein machen, Nic. Ther . 629. – Vgl. σώχω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψώχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ψώω

ψώω [Pape-1880]

ψώω , seltene, nur bei Gramm . vorkommende Nebenform von ψάω (reiben, zerreiben, zermalmen u. s. w.), wovon sie ψώχω, ψῶχος, ψωρός ableiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψώω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.

Artikel 970.325 - 970.344

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon