Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
Tyros

Tyros [Georges-1913]

Tyros , ī, f., s. Tyros.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyros [2]

Tyros [2] [Georges-1913]

Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύρος), eine See- und Handelsstadt in Phönizien, berühmt wegen des Purpurs, Form -os, Mela 1, 12, 2 (1. § 66). Plin. 5, 76. Verg. Aen. 4, 670: Form -us, Liv. 33, 48 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyros [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
tyrotarichum

tyrotarichum [Georges-1913]

tȳrotarīchum , ī, n. ( aus τυρός u. τάριχος), ein Gericht aus Käse u. eingesalzenen Fischen, Käse - und Heringsragout, tyrotarichi patina, Cic. ep. 9, 16, 7 u.a.: auch adjekt., patella tirotarica, Apic. 4, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrotarichum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyrrheni

Tyrrheni [Georges-1913]

Tyrrhēnī , ōrum, m. (Τυῤῥηνοί), die Tyrrhener, Etrusker, ein keltisches Volk, das früh über die Alpen nach Italien eingewandert war, Verg. Aen. 11, 733. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 1, 70 ff. – Dav.: A) Tyrrhēnia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrrheni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyrrhidae

Tyrrhidae [Georges-1913]

Tyrrhīdae , ārum, m., die Söhne des Tyrrhus, die Hirten des Königs Latinus, Verg. Aen. 7, 484.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrrhidae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tyrrhigena

Tyrrhigena [Georges-1913]

Tyrrhigena , ae, m., ein Abkömmling der Tyrrhener, *Rutil. Namat. 1, 596 Zumpt (Müller Tybrigenas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyrrhigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tysdritanus

Tysdritanus [Georges-1913]

Tysdritānus , s. Thysdritānus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tysdritanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Tysdrus

Tysdrus [Georges-1913]

Tysdrus , s. Thisdra.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tysdrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
τῷ

τῷ [Pape-1880]

τῷ , dat. sing . vom neutr . τό , absol. gebraucht, darum, auf diese Weise (s. ὁ ). – Auch = τινί , s. τίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῷ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
tzanga

tzanga [Georges-1913]

tzanga , s. zanco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tzanga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277-3278.
τὤγαλμα

τὤγαλμα [Pape-1880]

τὤγαλμα , zsgzgn = τὸ ἄγαλμα , Her .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τὤγαλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
τωθάζω

τωθάζω [Pape-1880]

τωθάζω , dor. τωϑάσδω , fut . τωϑάσομαι , Plat. Hipp. mai . 290 a, – spotten , höhnen, necken; auch trans., verspotten , verhöhnen, hohnnecken, τινά ; Her . 2, 60; Ar. Vesp . 1362. 1368; – pass., Plat. Rep . V, 474 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τωθάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
τωθασμός

τωθασμός [Pape-1880]

τωθασμός , ὁ , Hohn, Spott, Verspottung, Neckerei, Arist. Pol . 7, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τωθασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
τωθαστής

τωθαστής [Pape-1880]

τωθαστής , ὁ , Spötter, Poll . 6, 123.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τωθαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
τωθαστί

τωθαστί [Pape-1880]

τωθαστί , adv ., spottend, neckend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τωθαστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
τωθαστικός

τωθαστικός [Pape-1880]

τωθαστικός , zum Spotten, Verhöhnen gehörig, geneigt, spöttisch, Poll . 6, 123. 9, 148; Sp . – Adv., D. L . 4, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τωθαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
τωθεία

τωθεία [Pape-1880]

τωθεία , ἡ , = τωϑασμός , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τωθεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
τὠληθές

τὠληθές [Pape-1880]

τὠληθές , zsgzgn = τὸ ἀληϑές , Her .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τὠληθές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
τώς

τώς [Pape-1880]

τώς , demonstr. adv ., dem fragenden πῶς entsprechend, = ὥς, οὕτως , so, auf diese Art, dem ὡς entsprechend; τὼς δέ σ' ἀπεχϑήρω, ὡς νῦν ἔκπαγλ' ἐφίλησα , Il . 3, 415; Od . 19, 234; Hes. Sc . 219; Tragg ., wie Aesch. Spt . 466. 619 Suppl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
τωὐτό

τωὐτό [Pape-1880]

τωὐτό , ion. = τὸ αὐτό , Her ., so auch gen . τωὐτέου , dat . τωὐτῷ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τωὐτό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.

Artikel 163.051 - 163.070

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon