Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
λᾱ-τόμος

λᾱ-τόμος [Pape-1880]

λᾱ-τόμος , Steine hauend od. brechend, behauend, bes. ὁ λ ., der Steinhauer, Steinmetz, VLL. Poll . 7, 118.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
λᾱ-τυπέω

λᾱ-τυπέω [Pape-1880]

λᾱ-τυπέω , Steine hauen oder behauen, Lycophr . 523.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τυπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
λᾱ-τύπη

λᾱ-τύπη [Pape-1880]

λᾱ-τύπη , ἡ , der Abgang von Steinen beim Behauen, ἐκ τῆς λατύπης σωροί τινες πρὸ τῶν πυραμίδων κεῖνται Strab . XVII, 808; Plut ., VLL. – Nach Schol. Ar. Nubb . 260 u. Poll . 9, 104 auch = Gyps, Kalk.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τύπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
λᾱ-τυπικός

λᾱ-τυπικός [Pape-1880]

λᾱ-τυπικός , ή, όν , zum Steinmetzen gehörig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τυπικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
λᾱ-τύπος

λᾱ-τύπος [Pape-1880]

λᾱ-τύπος , ὁ , der Steinhauer, Steinmetz; Soph . bei Poll . 7, 118; Hippocr.; Philp . 78 (VII, 554).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-τύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 19.
λᾱ-ώδης

λᾱ-ώδης [Pape-1880]

λᾱ-ώδης , ες , dem Volke ähnlich, für's Volk geeignet, volksmäßig, neben δημοτικός , Plut. Crass . 3 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
λάας

λάας [Pape-1880]

λάας , ὁ , der nom . λᾶος nur bei Gramm., gen . u. s. w. λᾶος, λᾶϊ, λᾶαν , – λάων, λάεσσι , Hom .; λᾶαν auch Eur. Phoen . 1164 u. sp. D ., wie Iul. Aeg . 10 (VI, 67); λᾶα , Ep. ad . 204 ( Plan . 279), wie Callim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
Lab

Lab [Georges-1910]

L. Lab , coagulum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527.
λαβ-άργυρος

λαβ-άργυρος [Pape-1880]

λαβ-άργυρος , Geld nehmend für Etwas, was man thut, Timon bei Ath . IX, 406 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβ-άργυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
labanter

labanter [Georges-1913]

labanter , Adv. (labo), schwankend, Iuvenc. 4, 468 Huemer (Marold labenter).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
λαβαντίς

λαβαντίς [Pape-1880]

λαβαντίς , ίδος, ἡ , sp. Name für Lavendel, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβαντίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
labarum

labarum [Georges-1913]

labarum , ī, n. (vom bretagn. lab, erheben, od. vom baskischen labarva, das noch jetzt bei den Basken eine Fahne bedeutet, s. Adelungs Mithridates 2, 61), eine mit Perlen u. Edelsteinen reich verzierte u. mit dem Namen des Kaisers versehene röm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labarum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
labasco

labasco [Georges-1913]

labāsco , ere (labo), zu sinken drohen, den Fall drohen, wanken, I) eig., Lucr. 1, 537; 4, 1277 (1285). – II) übtr., zum Wanken gebracht werden, wankend werden (= nachgeben), Acc. tr. 684. Plaut. rud. 1394. Ter. eun. 178 u. adelph. 239. – Nbf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
labda

labda [Georges-1913]

labda ( labdea ), ae, m. = irrumator, Varro sat. Men. 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
λάβδα

λάβδα [Pape-1880]

λάβδα , τό, = λάμβδα , Plat. Crat . 427 b; Arist. H. A . 3, 4. In obscönem Sinne, δοκεῖς δέ μοι καὶ λάβδα κατὰ τοὺς Λεσβίους , Ar. Eccl . 920, cod. Rav . λάμβδα , eine Leckerinn nach Art. der Lesbier, fellatrix ; vgl. Auson. Epigr . 120 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάβδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
labdacismus

labdacismus [Georges-1913]

labdacismus , ī, m. (λαβδακισμός), I) ein Fehler der Rede die zu häufige Wiederholung des Buchstabens L (zB. sol et luna luce lucebant albā, levi, lacteā), Mart. Cap. 5. § 514. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labdacismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
Labdacus

Labdacus [Georges-1913]

Labdacus , ī, m. (Λάβδακος), König in Theben, Vater des Laius, Sen. Herc. fur. 494. Hygin. fab. 76 u. 85. – Dav.: a) Labdacidēs , ae, m. (Λαβδακίδη ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Labdacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
λαβδακισμός

λαβδακισμός [Pape-1880]

λαβδακισμός , ὁ, = λαμβδακισμός?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβδακισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
labdea

labdea [Georges-1913]

labdea , s. labda.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labdea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
λαβδο-ειδής

λαβδο-ειδής [Pape-1880]

λαβδο-ειδής , ές , dem Buchstaben Λ ähnlich, Sp ., bes. Medic.; Poll . 2, 37. 4, 133.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβδο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.

Artikel 91.098 - 91.117

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon