Der 9. (24.) Kühlpsalm

[70] Als er am 15. Apr. von Lyon ausreisend über Vienne, Coindren, Tournon, Valence, Montelimart, Vivirs, Pont S. Esprit, Velleneuve, Avignon, Salon, am 6. Tage, den 20. Aprill in Marsilien ankam mit seinem Hause: den 25. April 1678. auf der Ostseite Marsiliens gesungen zum andenken.


1.

Ich mus aufs neu lobsingen

Vor alles wolgelingen,

Das ich bisher gereiset,

Und Gott mir Gnad beweiset.


2.

Si haben selbst versigelt,

Davon ihr Unglükk flügelt,

Und mir di sorg entnommen,

Das ich nun meist entkommen.


3.

Wiwohls in ihren Händen:

Doch wolte Gott si blenden,

Das si sich selbst verstrikket,

Und mir es fortgeschikket.


4.

Wolan es ist geschehen,

Erhöhret alles flehen:

Ein Schif steht auch bereitet,

Mit voller Wach umgleitet.


5.

Ihr werdet Rom austilgen?

O eusre Rosenlilgen!

Drum fängt einst Feur eur Zunder,

Das aller Welt ein wunder.


6.

Ich bin durch euch gezogen,

Gezogen und geflogen:

So wird aus euch fortpfeilen,

Was Rom wird übereilen.


7.

So weit ist überwunden,

Das Mittelmeer gefunden:

Es soll auff seinem Wellen,

Bei Rom ans Land mich stellen.


8.

Nun mustdu, Gott, mich regen,

Mit neuer Krafft bewegen:[71]

Di gröste Stärk verdreien,

Weil ich so nah zum reien.


9.

»Du wirst der Feinde wütten,

Auf si, nicht mich, ausschütten,«

Wi du bisher volführet,

Das ich noch unberühret.


10.

So wird des Hertzens hoffen

Sein gäntzlich eingetroffen,

Und werd in beiden Leben,

Dreieinger, dich erheben.

Quelle:
Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 70-72.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Kühlpsalter, Band 1
Der Kühlpsalter I: BD 1 (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Der Kühlpsalter: Band 1

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon