Neunzehnter Auftritt


[368] Habakuk, Lischen.


HABAKUK. Nein, was einem in unserm Haus für Erscheinungen begegnen, das geht in das Entsetzliche hinüber.


Stellt sich vor Lischen.


LISCHEN. Nu was gibts, Monsieur? Was sieht Er mich so an?

HABAKUK gezogen. Sie hat mich auf das Schaffot bringen wollen, darum hab ich Ihr in dieser Welt nichts mehr zu sagen, als –

LISCHEN. Daß Er zwei Jahre in Paris gewesen ist, Er abgeschmackter Mensch?

HABAKUK. Oui, Mademoiselle, und dieses Bewußtsein gibt mir die Kraft, Ihre Gemeinheit zu verachten.


Geht pathetisch ab.


LISCHEN allein. Und ich werde mich in des gnädgen Herrn Zimmer verfügen und mich in den zerbrochenen Spiegel[368] schauen, ob ich meine ganze Schönheit noch besitze. Dann werde ich die zerrissenene Liebesbriefe zusammenkehren und diese mit Füßen getretenen Empfindungen ganz langsam in den Kamin hineinschaufeln. So sind die Männer, ihre Liebesschwüre sind lauter Wechsel an die Ewigkeit, in diesem Leben zahlt sie keiner aus. Wenn ich wieder auf die Welt komme, so werd ich ein Mann und will gar keine von meinen jetzigen Eigenschaften behalten als die Eroberungskunst.


Ariette.


Ach, wenn ich nur kein Mädchen wär,

Das ist doch recht fatal,

So ging' ich gleich zum Militär

Und würde General.

Oh, ich wär gar ein tapfrer Mann,

Bedeckte mich mit Ruhm!

Doch ging' die Kanonade an,

So machte ich rechtsum.

Nur wo ich schöne Augen säh,

Da schöß ich gleich drauf hin.

Dann trieb 'ich vorwärt die Armee

Mit wahrem Heldensinn.

Da flögen Blicke hin und her,

So feurig wie Granaten.

Ich sprengte vor der Fronte her,

Ermutigt die Soldaten.

Ihr Krieger, schrie' ich, gebt nicht nach!

Zum Sieg sind wir geboren,

Wird nur der linke Flügel schwach,


Aufs Herz zeigend.


So ist der Feind verloren.

So würde durch Beharrlichkeit

Am End der Preis errungen

Und Hymens Fahn in kurzer Zeit

Von Amors Hand geschwungen.[369]

Dann zög ich ein mit Sang und Spiel,

Die Mannschaft paradierte.

Wär auch der Lorbeer nicht mein Ziel,

So schmückte mich die Myrte.

So nützte ich der Kriegskunst Gab,

Eroberte – ein Täubchen.

Dann dankt ich die Armee schnell ab

Und blieb' bei meinem Weibchen.


Ab.


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 368-370.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Raimundalmanach / Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon