Dritter Auftritt


[331] Astragalus allein.


ASTRAGALUS.

Wohl soll in der Geister Walten

Lieb und Großmut mächtig schalten,

Und ihr Wesen hoher Art,

Wo sich Kraft und Freiheit paart,

Soll, befreit von irdschem Band,

Schwingen sich an Äthers Rand.

Doch, so wies im Menschenleben

Bös und gut Gesinnte gibt,

Jener haßt und dieser liebt:

So ists auch in Geistersphären,

Daß nicht all nach oben kehren

Ihr entkörpert Schattenhaupt,

Und, des hehren Sinns beraubt,

Auch der Böse schaut nach unten,

An die finstre Macht gebunden.

Und so wird der Krieg bedinget,

Der die Welt mit Leid umschlinget,

Der die Wolken jagt durch Lüfte,

Der auf Erden baut die Grüfte,

Der den Geist gen Geist entzweiet,

Der dem Hai die Kraft verleihet,

In des Meeres Flut zu wüten,

Der dem Nordhauch schenkt die Blüten,

Der den Sturm peitscht gegen Schiffe,

Daß zerschmettern sie am Riffe,

Der die Menschen reiht in Heere,

Daß sie zu des Hasses Ehre[331]

Über ihrer Brüder Leichen

Sich des Sieges Lorbeer reichen –

Doch ich liebe Geisterfrieden,

Bin dem Menschen gut hienieden,

Hause nicht in Bergesschlünden,

Laß in freier Luft mich finden.

Hab auf Höhen, glänzend weiß,

Auf des Gletschers kühnstem Eis,

Mein kristallnes Schloß erbaut,

Das der Sterne Antlitz schaut.

Und dort blick aus klaren Räumen

Auf der Menschheit eitles Träumen

Mitleidsvoll ich oft herab.

Doch wenn ich am Pilgerstab

Manch Verirrten wandern sehe,

Steig von meiner wolkgen Höhe

Nieder ich zum Erdenrunde,

Reich ihm schnell die Hand zum Bunde

Und leit ihn mit Freundessinn

Zum Erkenntnistempel hin.


Ab.


Quelle:
Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 331-332.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Raimundalmanach / Der Alpenkönig und der Menschenfeind

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon