Theodor Storm

Erzählungen

Marthe und ihre Uhr

Erstdruck im »Volksbuch für das Jahr 1848 für Schleswig, Holstein und Lauenburg.« Hrsg. Von Karl Leonhard Biernatzki, Altona (Verlag der Expedition des Altonaer Mercur's) [1848], S. 54–59.

Im Saal

Erstdruck im »Volksbuch für das Jahr 1849 für Schleswig, Holstein und Lauenburg«. Hrsg. von Karl Leonhard Biernatzki, Altona (Verlag der Expedition des Altonaer Mercur's) [1848], S. 65–70.

Immensee

Erstdruck in: Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lüneburg, hg. v. K.-L. Biernatzki, Altona 1850.

Auf dem Staatshof

Erstdruck in: Argo. Album für Kunst und Literatur (Breslau), 4. Bd., 1859.

Veronika

Erstdruck in Theodor Storm: Drei Novellen, Berlin: (Schindler) 1861. VII, S. 1–28.

Im Schloß

Erstdruck in: Die Gartenlaube (Leipzig), 1862, Nr. 10–12.

Auf der Universität

Erstdruck: Münster (E.C. Brunn) 1862.

Eine Malerarbeit

Erstdruck in »Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte« Nr. 23, 1867/68. S.1–17.

In St. Jürgen

Erstdruck in »Deutsches Künster-Album 2« 1868, S. 74–85.

Eine Halligfahrt

Erstdruck in »Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte«, Nr. 31, 1871/72. S.81–94, als Teil der Zerstreuten Kapitel.

Draußen im Heidedorf

Erstdruck in: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft (Leipzig), 10. Jg., 1872, 2. Heft.

Viola tricolor

Erstdruck in: Westermann's Monatshefte (Braunschweig), März 1874.

Pole Poppenspäler

Erstdruck in: Deutsche Jugend (Leipzig), 4. Bd., 1874.

Waldwinkel

Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), Oktober 1874.

Beim Vetter Christian

Erstdruck in »Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft«, 1874, S. 129–48.

Ein stiller Musikant

Erstdruck in: Westermann's Monatshefte (Braunschweig), August 1875.

Psyche

Erstdruck in »Deutsche Rundschau«, Nr. 5, 1875, S. 1–22.

Im Nachbarhause links

Erstdruck in »Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte«, Nr. 39, 1875/76. S.1–16.

Aquis Submersus

Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), Oktober 1876.

Carsten Curator

Erstdruck in: Westermann's Monatshefte (Braunschweig), April 1878.

Renate

Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), April 1878.

Zur Wald- und Wasserfreude

Erstdruck in »Deutsche Rundschau«, Nr.18, 1879. S. 331–168.

Eekenhof

Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), Oktober 1879.

Im Brauerhause

Erstdruck in »Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte« Nr. 46, 1879. S.1–18, unter dem Titel: Der Finger.

Die Söhne des Senators

Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), Oktober 1880.

Der Herr Etatsrat

Erstdruck in »Westermann illustrierte deutsche Monatshefte«, Nr. 50, 1881, S. 529–557.

Hans und Heinz Kirch

Erstdruck in: Westermann's Monatshefte (Braunschweig), Oktober 1882.

Schweigen

Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), Mai 1883.

Zur Chronik von Grieshuus

Erstdruck in: Westermann's Monatshefte (Braunschweig), Oktober/November 1884.

Ein Fest auf Haderslevhuus

Erstdruck unter dem Titel »Noch ein Lembeck« in: Westermann's Monatshefte (Braunschweig), Oktober 1884.

Es waren zwei Königskinder

Erstdruck in »Vom Fels zum Meer«, Nr. 1, 1884/85, S. 256–269, unter dem Titel: Marx.

John Riew'

Erstdruck unter dem Titel »Eine stille Geschichte« in: Deutsche Rundschau (Berlin), März 1885.

Bötjer Basch

Erstdruck unter dem Titel »Aus engen Wänden« in: Deutsche Rundschau (Berlin), Oktober 1886.

Ein Doppelgänger

Erstdruck in: Deutsche Dichtung (Stuttgart), Bd. 1, 1886, Heft 1–6.

Ein Bekenntnis

Erstdruck in: Westermann's Monatshefte (Braunschweig), Oktober 1887.

Der Schimmelreiter

Erstdruck in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888.

Geschichten aus der Tonne

Erstdruck: Köln (Schaffstein) [1919], (Schaffstein's blaue Bändchen, 102).

Quelle:
Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 41978.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon