A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
obaudientia

obaudientia [Georges-1913]

obaudientia , ae, f. (obaudiens), der Gehorsam, Tert. exhort. ad castit. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obaudientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obaudio

obaudio [Georges-1913]

ob-audio , iī, īre, gehorchen, alci, Apul. met. 3, 15: absol., Tert. adv. Marc. 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obaudio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obauditus

obauditus [Georges-1913]

obaudītus , Abl. ū, m. (obaudio), das Hinhören, auris, Itala Iob 42, 5 (bei Augustin. de civ. dei 22, 29, 3. p. 627, 9 D. 2 ).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obauditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obauratus

obauratus [Georges-1913]

ob-aurātus , a, um, übergoldet, Apul. met. 11, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obauratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obba [1]

obba [1] [Georges-1913]

1. obba , ae, f., ein größeres Gefäß von Ton mit breitem Boden, das bei Gelagen statt des crater als Mischgefäß gebraucht wurde, dann auch ein kleineres mit breitem Boden, weitem Bauche u. engerem Halse, etwa eine Karaffe, Varro sat. Men ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obba [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
Obba [2]

Obba [2] [Georges-1913]

2. Obba , ae, f., Stadt in Afrika, in der Nähe von Karthago, Liv. 30, 7, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Obba [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obbibo

obbibo [Georges-1913]

ob-bibo , ere, hinuntertrinken, Epist. Hippocr. bei Marc. Emp. fol. 84 (b), 54 ed. Ald.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obbibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obblatero

obblatero [Georges-1913]

ob-blatero , āre, s. ad-blatero.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obblatero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obbrutesco

obbrutesco [Georges-1913]

ob-brūtēsco , tuī, ere, verstandlos werden, den Verstand verlieren, Lucr. 3, 543. Prud. ham. 651: Perf. bei Afran. com. 418 u. Paul. ex Fest. 187, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obbrutesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obc...

obc... [Georges-1913]

ob-c... , s. occa..., zB. obcaecatio, s. occaecātio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obc...«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obdensatio

obdensatio [Georges-1913]

obdēnsātio , ōnis, f. (ob u. densare), die Verdichtung, cutis, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obdensatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obdo

obdo [Georges-1913]

ob-do , didī, ditum, ere, I) vormachen, vorsetzen, vorschieben, vorstopfen, A) im allg.: pessulum ostio od. foribus, Ter.: fores, Ov.: fores obditae ferratis trabibus, Plin.: obditis a tergo foribus, Tac.: u. im Bilde, nec rigidam timidis vocibus obde forem, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obdormio

obdormio [Georges-1913]

ob-dormio , īre, einschlafen, absol., Cels. 3, 18. p. 100, 38 D. Pelagon. veterin. 28 (§ 397 Ihm): obd. sub taxo, Plin. 16, 51. – Die Perfekt-Formen s. obdormīsco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obdormio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obdormisco

obdormisco [Georges-1913]

obdormīsco , mīvī (miī), ere (Inchoat. zu obdormio), einschlafen, obdormivisse ebrium, Plaut.: obd. in navi, Lact.: in mediis vitae laboribus, Cic.: in iure dicundo, Suet.: post cibum, Suet. – Plaut. most. 1122 jetzt edormivi crapulam.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obdormisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obdormitio

obdormitio [Georges-1913]

obdormītio , ōnis, f. (obdormio), das Einschlafen, übtr., duritia cordis obdormitio est, Augustin. in psalm. 75, 10: saeculi huius oblivio, quae nomine obdormitionis significatur, Augustin. in psalm. 4, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obdormitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obdormito

obdormito [Georges-1913]

obdormīto , āre (Intens. v. obdormio), einschlafen, Ven. Fort. misc. 3, 4 in. p. 120, 11 Migne u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obdormito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
obduco

obduco [Georges-1913]

ob-dūco , dūxī, ductum, ere, I) (duco = ziehen): A) etwas vor oder über etwas ziehen, vorziehen, 1) im allg.: fossam, Caes.: seram, den Riegel vorlegen, die Tür verschließen, Prop.: vestem, über den Mund ziehen, Tac. – im Bilde, callum dolori, den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238-1239.
obductio

obductio [Georges-1913]

obductio , ōnis, f. (obduco), I) das Verhüllen, Bedecken, nubila inimicā obductione pendent, Arnob. 1; 9. – insbes., das Verhüllen des Hauptes der Verbrecher bei der Hinrichtung, capitis, Cic. Rab. perd. 16: capitum, Amm. 14, 7, 21. – II) übtr., die Betrübnis, Trübsal ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1239.
obducto

obducto [Georges-1913]

obducto , āre (Intens. v. obduco), herzuführen, Plaut. merc. 786, wo parag. Infin. obductarier.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obducto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1239.
obductus

obductus [Georges-1913]

obductus , ūs, m. (obduco), die Betrübnis, Vulg. Sirach. 25, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obductus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1239.

Artikel 33.914 - 33.933

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon