A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
quadrantalis

quadrantalis [Georges-1913]

quadrantālis , e (quadrans), den vierten Teil eines zwölfteiligen Ganzen enthaltend, crassitudo, von einem Viertelfuß, Plin. 13, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrantalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2112.
quadrantarius

quadrantarius [Georges-1913]

quadrantārius , a, um (quadrans), zum Viertel eines zwölfteiligen Ganzen gehörig, I) im allg.: tabulae qu., die durch die lex Valeria feneratoria eingeführten neuen, die Schulden auf 1 / 4 herabsetzenden Schuldbücher, Cic. Font. fr. 1, 2. – II) für ein Viertelas zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrantarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2112.
quadrassis

quadrassis [Georges-1913]

quadrāssis , is, m. = quattuor asses, vier As, Prisc. de fig. num. § 31. p. 416, 17 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrassis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2112.
quadratarius

quadratarius [Georges-1913]

quadrātārius , a, um (v. quadratus), zur Arbeit: im Quadrat od. mit Quadersteinen gehörig, opus, viell. = steinernes Bauwerk, Corp. inscr. Lat. 13, 5703: ars, Steinmetzkunst, artifices, Steinmetzen, spät. Eccl. (s. Savaro Sidon. epist. 3, 12. p. 205). – subst., quadrātārius, iī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadratarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2112-2113.
quadratio

quadratio [Georges-1913]

quadrātio , ōnis, f. (quadro), die Teilung ins Geviert, das Viereck, Vitr. 4, 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
quadratura

quadratura [Georges-1913]

quadrātūra , ae, f. (quadro), I) die Verwandlung in ein Viereck, die Quadratur, Gromat. vet. 107, 7; 112, 10. Chalcid. Tim. 35 u. 38: omnis mensurae huius qu., Gromat. vet. 206, 15: qu. agri, ibid. 285, 5: circuli, Ps. Apul. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadratura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
quadratus

quadratus [Georges-1913]

quadrātus , a, um (quadro), viereckig, I) eig.: A) adi.: 1) im allg.: turris, Lucr.: pes, Quadratfuß, Quint. u. Plin.: figura, ein Viereck, Quadrat, Plin.: saxum, Quaderstein (kollektiv), Liv. u.a.: salis quadratae moles, Plin.: so auch lapis (kollektiv), Sen. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
quadriangulus

quadriangulus [Georges-1913]

quadriangulus , a, um (quattuor u. angulus), vierwinkelig, viereckig, granum quadriangulā figurā, Plin. 13, 118: herba quadriangulo caule, Plin. 25, 63: muliebre membrum qu., Auson. epigr. 128, 3. – subst., quadriangulum, ī, n., das Viereck, Prisc. de fig. num. § 32. p. 417 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriangulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
quadribacium

quadribacium [Georges-1913]

quadribācium , iī, n. (quattuor u. baca), ein aus vier Rosetten (die aus 36 Perlen u. 18 Smaragden u. am Schlusse 2 Smaragden zusammengesetzt waren) bestehendes Halsgeschmeide, Corp. inscr. Lat. 2, 3386. lin. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadribacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
quadribius

quadribius [Georges-1913]

quadribius , a, um, s. quadrivius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadribius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
quadriceps

quadriceps [Georges-1913]

quadriceps , cipitis (quattuor u. caput), vierköpfig, Augustin. regul. 502, 40 u. 43 Keil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
quadrichordum

quadrichordum [Georges-1913]

quadrichordum , ī, n. = τετράχορδον, das viersaitige Instrument, Boëth. inst. mus. 1, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrichordum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113-2114.
quadricolor

quadricolor [Georges-1913]

quadricolor , ōris (quattuor u. color), vierfarbig, Isid. de nat. rer. 31, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadricolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.
quadridens

quadridens [Georges-1913]

quadridēns , entis (quattuor u. dens), vierzähnig, mit vier Zähnen, rastri, Cato r. r. 10 u. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadridens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.
quadriduanus

quadriduanus [Georges-1913]

quadrīduānus (quatrīduānus), a, um (quadriduum), von od. seit vier Tagen, viertägig, religio, Oros. 2, 8, 8: mortuus, Vulg. euang. Ioann. 11, 39 (vgl. Hieron. epist. 108, 24. Augustin. serm. 352, 3 u. de civ. dei 22, 8, 4. p. 571 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriduanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.
quadriduum

quadriduum [Georges-1913]

quadrīduum (quatrīduum, quattrīduum), ī, n. (quattuor u. dies), ein Zeitraum von vier Tagen, vier Tage, triduum quadriduumve, Cic. ep.: quadridui iter, Lentul. in Cic. ep., iter quatridui, Frontin.: quatridui navigatio, Plin.: quadridui causā, um sie vier T. zu benutzen, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriduum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.
quadriennis

quadriennis [Georges-1913]

quadriennis , e (quattuor u. annus), vierjährig, Aur. Vict. epit. 45. § 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.
quadriennium

quadriennium [Georges-1913]

quadriennium , iī, n. (quattuor u. annus), eine Zeit von vier Jahren, Cic. u.a.: quadriennio post, Cic.: Plur., Chalcid. Tim. 125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriennium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.
quadrieris

quadrieris [Georges-1913]

quadriēris , is, m. = τετρήρης, ein mit vier Reihen Ruderbänken versehenes Schiff, der Vierruderer, Corp. inscr. Lat. 6, 1064, c, 20. Not. Tir. 110, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrieris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.
quadrifariam

quadrifariam [Georges-1913]

quadrifāriam , Adv. (quattuor), vierfach, d.i. I) in vier Teile, dispertire, Varro fr. u. Suet.: se dividere, Liv. – II) auf vierfache (viererlei) Art, Paul. dig. 38, 10, 10. § 16; vgl. Dosith. 41, 5 K. ›quadrifariam, τετραχῶς‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrifariam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.

Artikel 41.878 - 41.897

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon