Kategorie: Person (10.803 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Unterkategorien: Arzt | Buchhändler | Fotograf | Künstler | Philosoph
Wachsmuth, Adolph

Wachsmuth, Adolph [Pagel-1901]

Wachsmuth , Adolph, Kliniker, geb. 10. Mai 1827 in Neuhaus a. d. Elbe, studierte 1846 bis 49 und promovierte in Göttingen, setzte darauf kurze Zeit seine Studien in Berlin fort, übernahm 1850 die Stellung als Assistent an der med. Klinik zu ...

Lexikoneintrag zu »Adolph Wachsmuth«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1795.

Waddington, Charles [Eisler-1912]

Waddington, Charles , geb. 1819 in Mailand, 1848 Prof. in Paris, 1856 in Straßburg, später wieder in Paris. = Spiritualistischer Standpunkt. Die Urkraft unseres seelischen Seins, die Grundform der psychischen Tätigkeit ist der Wille, die Kraft der freien Selbstbestimmung. Das Selbstbewußtsein ist ...

Lexikoneintrag zu »Waddington, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 798.

Wage, V. [Kunstwerke]

Beruf: Lithograf Wirkungszeitraum: Mitte 19. Jh. Wirkungsort: München Grafiken (1) München, Ansicht von der Haidhausener Höhe aus Übersicht der vorhandenen Grafiken München, Ansicht von der Haidhausener Höhe aus , um 1852, München ...

Werke von V. Wage aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wagenbauer, Maximilian Joseph [Kunstwerke]

Beruf: Maler und Lithograf Geburtsdatum: 28.07.1774 Geburtsort: Öxing (Grafing) Sterbedatum: 12.05.1829 Sterbeort: München Gemälde (2) Dießen am Ammersee, Blick über Pilsen- und Ammersee mit ... Landschaft mit ...

Werke von Maximilian Joseph Wagenbauer aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wagener, Guido Richard

Wagener, Guido Richard [Pagel-1901]

Wagener , Guido Richard, Anatom, geb. zu Berlin 12. Febr. 1822, war dort auch nach seiner Studienzeit Assistent E. Bruecke's und Joh. Mueller's, gelangte 1848 zur Promotion, wurde 1857 Assistent am anat. Museum zu Berlin, 1861 Privatdozent, siedelte 1867 ...

Lexikoneintrag zu »Guido Richard Wagener«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1795.

Wagenmann, Abraham [Kunstwerke]

Beruf: Drucker Wirkungszeitraum: 1593–1632 Wirkungsort: Nürnberg Grafiken (1) Porträt des Balthasar Ritter Übersicht der vorhandenen Grafiken Porträt des Balthasar Ritter , 1604, Ulm, Stadtbibliothek /Kunstwerke/R/Wagenmann,+Abraham/3.rss

Werke von Abraham Wagenmann aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wagenmann, August

Wagenmann, August [Pagel-1901]

Wagenmann , August, in Jena, geb. 5. April 1863 zu Göttingen, studierte daselbst als Schüler von Leber (jetzt in Heidelberg) promovierte 1886, habilitierte sich daselbst 1888, 1890 abermals in Heidelberg und wurde 1892 als Ordinarius und Direktor der Augenklinik nach Jena ...

Lexikoneintrag zu »August Wagenmann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1796.
Wagner & Debes

Wagner & Debes [Schmidt-1902]

Wagner und Debes . Am 1. November 1835 etablierte Eduard Wagner in Darmstadt eine Steindruckerei, welche sich vorzugsweise der Herstellung geographischer Karten widmete. Aus kleinen Anfängen hervorgegangen, nahm das Geschäft einen bedeutenderen Aufschwung, als ihm im Jahre 1839 von der Firma ...

Lexikoneintrag zu »Wagner & Debes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1018-1020.

Wagner, Adolf [Eisler-1912]

Wagner, Adolf , geb. 1835 in Erlangen, Prof. der Nationalökonomie in Berlin. Schriften : Die Gesetzmäß. in den scheinbar willkürl. menschl. Handlungen, 1864. – Hand- u. Lehrb. d. polit. Ökonomie, 1904 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wagner, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 888.

Wagner, Adolf [Eisler-1912]

Wagner, Adolf , Prof. der Botanik in Graz. = W. ist Neo-Lamarckist und Vertreter des »Psychovitalismus«, nach welchem psychische Faktoren (Bedürfnis, Streben) das Leben regulieren und der Entwicklung (mit aktiver Anpassung, Übung usw.) zugrunde liegen. Schriften : Grundprobleme der Naturwissenschaft, 1897. – Der ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 798.

Wagner, Carl [Kunstwerke]

Beruf: Maler und Radierer Geburtsdatum: 19.10.1796 Geburtsort: Rossdorf (Rhön) Sterbedatum: 10.02.1867 Sterbeort: Meiningen Gemälde (1) Meiningen, Gesamtansicht Übersicht der vorhandenen Gemälde Meiningen, Gesamtansicht , 1832, Meiningen, Staatliche Museen ...

Werke von Carl Wagner aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Wagner, Edmund [Kunstwerke]

Beruf: Maler und Stahlstecher Geburtsdatum: 06.11.1830 Geburtsort: Nürnberg Sterbedatum: 03.10.1859 Sterbeort: Pantenried (Gauting) Grafiken (1) Hamburg, Harburg, Gesamtansicht mit Eisenbahn Übersicht der vorhandenen Grafiken Hamburg, Harburg, Gesamtansicht ...

Werke von Edmund Wagner aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wagner, Ernst Leberecht

Wagner, Ernst Leberecht [Pagel-1901]

Wagner, Ernst Leberecht Wagner , Ernst Leberecht, bekannter Patholog und Kliniker, geb. 12. März 1829 zu Dehlitz, studierte in Leipzig, Wien und Prag. Er hatte vor und nach der Promotion, 1852, Oppolzer u. Wunderlich zu Lehrern, wurde 1850 a. o. und ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Leberecht Wagner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1799-1800.
Wagner, Familie (Innsbruck)

Wagner, Familie (Innsbruck) [Schmidt-1902]

Wagner (Innsbruck). Die Geschichte der Wagnerschen Universitätsbuchhandlung und -Buchdruckerei in Innsbruck geht bis auf das Jahr 1554 zurück. In diesem Jahre wurde Rupert Heller zum Hofbuchdrucker ernannt. Sein Geschäft ging 1573 auf G. Dingenauer über und 1577 kam es an ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Familie (Innsbruck)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1016-1017.
Wagner, Familie (Ulm)

Wagner, Familie (Ulm) [Schmidt-1902]

Wagner (Ulm). Als Stifter der berühmten Ulmer Offizin ist der Gastwirtssohn Matthäus Wagner anzusehen, welcher am 10. Juli 1648 in dem Sauerbrunnendorf Ueberkingen bei Ulm geboren wurde und den Buchdruckerberuf ergriff. 1677 begründete er ein eigenes Geschäft. Seiner Druckoffizin gliederte ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Familie (Ulm)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1017-1018.
Wagner, Johann

Wagner, Johann [Pagel-1901]

Wagner , Johann, geb. 1833 in Riga, studierte und promovierte 1858 in Dorpat, war daselbst bis 1864 Prosektor und folgte dann einem Ruf als ord. Prof. der Anat. nach Charkow, wo er 6. Jan. 1892 starb.

Lexikoneintrag zu »Johann Wagner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1800-1801.

Wagner, Johann Jacob [Eisler-1912]

Wagner, Johann Jacob , geb. 1775 in Ulm, studierte in Jena und Göttingen, habilitierte sich in Göttingen, lebte einige Zeit in Nürnberg und Salzburg, wurde 1803 Prof. in Würzburg, gest. 1841 in Neu-Ulm. W. gehört zu den Anhängern Schellings, welche ...

Lexikoneintrag zu »Wagner, Johann Jacob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 798-799.
Wagner, Julius

Wagner, Julius [Pagel-1901]

Wagner , Julius Ritter v. Jauregg in Wien, geb. 1857, studierte und promovierte 1878 ( » Ursprünge und Function der herzbeschleunigenden Nerven « ) , habilitierte sich in Wien, wurde 1891 als Nachfolger von Krafft-Ebing Prof. der Psychiatrie in Graz u. erhielt 1893 die ...

Lexikoneintrag zu »Julius Wagner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1801-1802.
Wagner, Karl Ernst Albrecht

Wagner, Karl Ernst Albrecht [Pagel-1901]

Wagner, Karl Ernst Albrecht Wagner , Karl Ernst Albrecht, zu Königsberg, als ältester Sohn des hervorragenden Med.-Beamten Karl Wilhelm Ulrich W. geb. 3. Juni 1827 zu Berlin, studierte von 1844 an in Berlin und kurze Zeit auch in Heidelberg, stand ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ernst Albrecht Wagner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1796-1798.
Wagner, Konrad

Wagner, Konrad [Pagel-1901]

Wagner , Konrad, in Kiew, geb. im Petrokowschen Gouvernement (Russland) 29. Juli 1862, in der med.-chir. Akad. zu Petersburg als Schüler von Manassein, Sokoloff und Pasternatzki ausgebildet, 1886 approbiert, promoviert 1889, Privatdozent der inn. Med. seit 1891, ist seit 1897 ...

Lexikoneintrag zu »Konrad Wagner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1802.

Artikel 10.256 - 10.275

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon