Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Lade- und Entladeeinrichtungen

Lade- und Entladeeinrichtungen [Roell-1912]

Lade- und Entladeeinrichtungen (loading appliances; installations de chargement et de transbordement; apparecchi di carico e scarico di trasbordo). Der größte Teil der auf den Eisenbahnen verfrachteten Güter ist Massengut oder Schüttgut, das lose auf offenen Eisenbahnwagen verladen wird. Das Beladen ...

Lexikoneintrag zu »Lade- und Entladeeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 49-61.
Ladebrücken

Ladebrücken [Roell-1912]

Ladebrücken dienen bei Durchführung der Ladearbeiten zur Überdeckung des zwischen dem Rand der Ladebühne und dem Fußboden der Güterwagen bestehenden Zwischenraums. Für das Verladen mit Rollkarren finden meist starke eiserne L. aus glattem oder geripptem Eisenblech Verwendung, deren Größe ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Ladebrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 44.
Ladebücher

Ladebücher [Roell-1912]

Ladebücher, Ladelisten, s. Güterabfertigung .

Lexikoneintrag zu »Ladebücher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 44.
Ladebühne

Ladebühne [Roell-1912]

Ladebühne s. Laderampen .

Lexikoneintrag zu »Ladebühne«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 44.
Ladefläche

Ladefläche [Roell-1912]

Ladefläche, die nutzbare Bodenfläche eines Güterwagens . Diese wird in Quadratmetern ausgedrückt und bei den meisten Bahnen an den Langseiten der Wagen angeschrieben. Bei den zur Tierbeförderung dienenden Wagen muß mit Rücksicht auf die Frachtberechnung die Anschrift der L. erfolgen. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Ladefläche«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 44.
Ladefrist

Ladefrist [Roell-1912]

Ladefrist (délai de stationnement des wagons; termine di carico), die durch Tarif oder Aushang von der Eisenbahn festgesetzte Frist, innerhalb deren der Versender die Verladung des aufzugebenden Gutes, soweit sie ihm obliegt, zu vollenden hat (vgl. Auf- und Abladen ). Das ...

Lexikoneintrag zu »Ladefrist«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 44-45.
Ladegebühr

Ladegebühr [Roell-1912]

Ladegebühr s. Auf- und Abladegebühr .

Lexikoneintrag zu »Ladegebühr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 45.
Ladegewicht

Ladegewicht [Roell-1912]

Ladegewicht (poids de charge; tonnage d'un wagon; peso di carico), das an den Langseiten der Güterwagen angeschriebene Gewicht, über das der Wagen überhaupt nicht oder nur innerhalb bestimmter Grenzen beladen werden darf. In Deutschland und Österreich-Ungarn tragen die ...

Lexikoneintrag zu »Ladegewicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 45.
Ladegleise

Ladegleise [Roell-1912]

Ladegleise (loading sidings; voies transversales de chargement ou de dechargement; binarii di carico), unmittelbar neben oder in Güterschuppen, Umladehallen Laderampen u.s.w. oder längs der Ladestraßen auf offenen Ladeplätzen befindliche Gleise , auf die Güterwagen während des Ein- und Ausladens ...

Lexikoneintrag zu »Ladegleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 45.
Ladehallen

Ladehallen [Roell-1912]

Ladehallen s. Güterschuppen .

Lexikoneintrag zu »Ladehallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 45.
Lademaß

Lademaß [Roell-1912]

Lademaß, Ladelehre , Ladeprofil , Ladeschablone (gauge of goods-carriages; gabarit de chargement; sagoma di carico), gibt die Begrenzung des äußersten Umfangs an, der der Ladung auf offenen Güterwagen für den Verkehr innerhalb eines bestimmten Bahngebietes gegeben werden darf. Die Festsetzung des ...

Lexikoneintrag zu »Lademaß«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 45-47.
Lademeister

Lademeister [Roell-1912]

Lademeister , auch Boden- oder Magazinsmeister, Bedienstete, die für die unmittelbare Beaufsichtigung der Annahme, Ausgabe und Lagerung sowie der Ver-, Um- und Entladung der Güter sowohl auf den Güterböden wie auf den Ladegleisen bestellt sind. Soweit nicht besondere Wiegemeister dafür bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Lademeister«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 47.
Lademittel

Lademittel [Roell-1912]

Lademittel, im engern Sinn jene losen Wagenbestandteile, die zur Unterstützung, Befestigung oder zum Schutze der Ladung eines Eisenbahnwagens dienen. Hierher gehören beispielsweise Ketten, Rungen , Riemen für Fahrzeuge, Stricke, Unterlagskeile, bewegliche Kippstöcke, steife Kuppelstangen für Langholzbeförderungen , eiserne Zugstangen , Wageneinrichtungsstücke für Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Lademittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 47.
Ladeprofil

Ladeprofil [Roell-1912]

Ladeprofil s. Lademaß .

Lexikoneintrag zu »Ladeprofil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 47.
Laderampe

Laderampe [Roell-1912]

Laderampe (loading ramp; rampe de chargement; rampa di carico), ursprünglich Bezeichnung für eine geneigte Ebene, deren höchster Punkt etwa in Höhe der Wagenfußböden liegt und die zum Ein- oder Ausladen von schweren Gütern , Tieren u.s.w. benutzt wird; später ...

Lexikoneintrag zu »Laderampe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 47-49.
Laderaum

Laderaum [Roell-1912]

Laderaum (loading room; capacité de chargement; capacità di carico), der für die Aufnahme der Ladung nutzbare Raum der Güterwagen . Nach den Vorschriften des VDEV. für die Verfassung der Güterwagenparkverzeichnisse wird der L. aus der Ladefläche mal der lichten Höhe der ...

Lexikoneintrag zu »Laderaum«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 49.
Ladestelle, Ladeplatz

Ladestelle, Ladeplatz [Roell-1912]

Ladestelle, Ladeplatz (loading station; quai de chargement; posto di carico), ein an Güterschuppen, Rampen oder Fahrstraßen liegender, zum Ein- oder Ausladen von Gütern , Tieren, Militär u.s.w. dienender Platz. In diesem Sinne wird der Ausdruck z.B. in der ...

Lexikoneintrag zu »Ladestelle, Ladeplatz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 49.
Ladestraße

Ladestraße [Roell-1912]

Ladestraße (cart road; trottoir de chargement; marciapiede di caricamento) nennt man die neben einem Freiladegleise gelegene Straße; vielfach bezeichnet man auch die an den Güterschuppen entlang führenden Straßen als L. Sie werden bei schwerem Verkehr durch Steinpflaster, bei leichtem dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Ladestraße«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 49.
Ladungsverzeichnisse

Ladungsverzeichnisse [Roell-1912]

Ladungsverzeichnisse , Schriftstücke, auf denen dem Grenzzollamt vom Zugführer oder einem Bevollmächtigten der Eisenbahnverwaltung die auf der Eisenbahn über die Zollgrenze eingehenden, nach einem Zollabfertigungsamt weiter zu befördernden Frachtgüter anzumelden sind (s. Zollverfahren ).

Lexikoneintrag zu »Ladungsverzeichnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 61.
Lagergeld

Lagergeld [Roell-1912]

Lagergeld, Lagerzins (warehouse charges; magasinage, frais de magasinage; tassa di magazzinaggio), Nebengebühr für die Lagerung von Gütern und Gepäck (s. Gepäckabfertigung ) in den bahnamtlichen Räumlichkeiten. Die lagerzinsfreie Zeit ist in der Regel für Eil- und Frachtgut verschieden bestimmt. Auch der ...

Lexikoneintrag zu »Lagergeld«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 66-68.

Artikel 1.604 - 1.623

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon