Kategorie: Technik (3.064 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Mac Callum

Mac Callum [Roell-1912]

Mac Callum Daniel, Zivilingenieur und Schöpfer des Feldeisenbahnwesens für militärische Zwecke, hatte sich bei dem Ausbruch des nordamerikanischen Bürgerkriegs freiwillig für den Militärdienst gemeldet und wurde bald zum Brevet-Generalmajor der Freiwilligen ernannt. 1862 wurde M. zum »Military director and ...

Lexikoneintrag zu »Mac Callum«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 239.
Mackensen

Mackensen [Roell-1912]

Mackensen Ernst, Geheimer Baurat, geboren 1840 in Gandersheim im Herzogtum Braunschweig, gestorben 1909 in Pera, einer der hervorragendsten deutschen Eisenbahnbautechniker, stand zunächst bis 1890 in Diensten der preußischen Staatseisenbahnverwaltung und war seither bei verschiedenen Privateisenbahnbauten im Auslande, an denen deutsches ...

Lexikoneintrag zu »Mackensen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 239.
Madagaskar

Madagaskar [Roell-1912]

Madagaskar. Die Insel M., 1600 km lang, 450 km breit, im Indischen Ozean gelegen, 590.000 km 2 mit 2∙7 Mill. Einwohnern, ist seit 1896 französische Kolonie unter einem Generalgouverneur. Von besonderer Bedeutung ist der Reisanbau; 1908 waren 350 ...

Lexikoneintrag zu »Madagaskar«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 239-240.
Madeira Mamoré Railway

Madeira Mamoré Railway [Roell-1912]

Madeira Mamoré Railway (363∙4 km ), für Rechnung der brasilianischen Regierung von einer nordamerikanischen Gesellschaft mit 1 m - Spur erbaut, 1912 eröffnet. Die Bahn bezweckt die Umgehung der infolge gewaltiger Stromschnellen unfahrbaren Schiffstrecken im Mittellauf des Amazonenstroms, etwa in der ...

Lexikoneintrag zu »Madeira Mamoré Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 240.
Madrid-Saragossa-Alicante-Eisenbahn

Madrid-Saragossa-Alicante-Eisenbahn [Roell-1912]

Madrid-Saragossa-Alicante-Eisenbahn (Compañia de los ferrocarriles de Madrid á Zaragoza y á Alicante), die größte Eisenbahn Spaniens mit dem Sitz der Hauptverwaltung und Direktion in Madrid und einer Vertretung in Paris (3664 km ). Die Hauptstrecke der M. führt ...

Lexikoneintrag zu »Madrid-Saragossa-Alicante-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 240.
Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn

Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn [Roell-1912]

Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn (1039∙32 km ), im Königreich Preußen (901∙89 km ), im Königreich Sachsen (12∙35 km ) sowie in den Herzogtümern Braunschweig (17∙40 km ) und Anhalt (107∙68 km ) gelegene Eisenbahn , ehemals Privatbahn mit dem Sitz des Direktoriums ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 240-241.
Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn

Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn [Roell-1912]

Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn, teils in Preußen, teils in Sachsen und Anhalt gelegene Eisenbahn , ehemals Privatbahn mit dem Sitz der Gesellschaft in Magdeburg, seit 1872 in Verwaltung und Betrieb der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn , seit 1879 ein Bestandteil des preußischen ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg-Köthen-Halle-Leipziger Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 241-242.
Main-Neckarbahn

Main-Neckarbahn [Roell-1912]

Main-Neckarbahn. Diese führt von Frankfurt a. M. über Darmstadt nach Heidelberg mit Abzweigung Friedrichsfeld-Schwätzingen und liegt mit 6∙33 km auf preußischem, mit 49∙37 km auf hessischem und mit 38∙78 km auf badischem Gebiet. Sie dient ...

Lexikoneintrag zu »Main-Neckarbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 242.
Main-Weserbahn

Main-Weserbahn [Roell-1912]

Main-Weserbahn. Name der früher selbständigen Bahn von Cassel über Marburg und Gießen nach Frankfurt a. M. 1842 wurde, nachdem frühere Bestrebungen wegen Herstellung einer Eisenbahnverbindung zwischen den Hansestädten und Frankfurt a. M. erfolglos geblieben waren, auf Preußens Drängen die ...

Lexikoneintrag zu »Main-Weserbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 242.
Malaische Schutzstaaten

Malaische Schutzstaaten [Roell-1912]

Malaische Schutzstaaten ( Eisenbahnen ). Die malaische Halbinsel erstreckt sich vom südlichen Hinterindien gegen Süden, sie wird begrenzt im Westen vom Indischen Ozean, im Osten von dem Meerbusen von Siam und der chinesischen Südsee und gegen Südwesten durch die Straße von Malaka ...

Lexikoneintrag zu »Malaische Schutzstaaten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 242-243.
Malbergbahn

Malbergbahn [Roell-1912]

Malbergbahn. Diese verbindet den Badeort Ems (Nassau), 86 m ü. M., mit dem 220 m höher gelegenen Malberg; die M. ist eine 2gleisige gerade Seilstandbahn von 1∙0 m Spurweite mit Wasserübergewichtsbetrieb. Die Bahn ist 540 m lang, hat 545 ...

Lexikoneintrag zu »Malbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 243.
Mallets Lokomotive

Mallets Lokomotive [Roell-1912]

Mallets Lokomotive s. Artikulierte Lokomotive und Lokomotive .

Lexikoneintrag zu »Mallets Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 243.
Manipulationsgebühr

Manipulationsgebühr [Roell-1912]

Manipulationsgebühr s. Abfertigungsgebühren .

Lexikoneintrag zu »Manipulationsgebühr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 243.
Manometer

Manometer [Roell-1912]

Manometer (pressure goage; manomètre; manometer). Instrument zur Ermittlung des Drucks (Spannung), unter dem eine in einem Gefäß ( Kessel ) eingeschlossene tropfbare oder gasförmige Flüssigkeit steht. M. zeigen in der Regel den Überdruck (Druck über die Spannung der Atmosphäre) an; in diesem ...

Lexikoneintrag zu »Manometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 243-244.
Marconi-Telegraphie

Marconi-Telegraphie [Roell-1912]

Marconi-Telegraphie s. Funkentelegraphie .

Lexikoneintrag zu »Marconi-Telegraphie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 244.
Mariazellerbahn

Mariazellerbahn [Roell-1912]

Mariazellerbahn. Die Fortsetzung der 31∙3 km langen Schmalspurbahn (Spurweite 0∙76 m ) von St. Pölten nach Kirchberg (Niederösterreich) ist die mit gleicher Spurweite ausgeführte Bahn von Kirchberg (372 m ü. M.) über Laubenbachmühle (533∙5 m ), Gösing (889∙5 ...

Lexikoneintrag zu »Mariazellerbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 244-245.
Markpfähle

Markpfähle [Roell-1912]

Markpfähle s. Merkzeichen .

Lexikoneintrag zu »Markpfähle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 245.
Marokko

Marokko [Roell-1912]

Marokko. I. Französisch -M. Nach Art. 106 der Algeciras-Akte sollte der Bau von Eisenbahnen durch die scherifische Regierung erforderlichenfalls mit fremder Kapitalhilfe erfolgen. Infolge Ausbruchs des europäischen Krieges ist mit dem Bahnbau noch nicht begonnen. Zum Anschluß an die ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 245-246.
Martigny-Châtelard

Martigny-Châtelard [Roell-1912]

Martigny-Châtelard, gemischte Zahn- und Reibungsbahn von 1 m Spur mit elektrischem Betrieb, verbindet das Schweizer Wallis mit Chamonix (s. auch Bergbahnen ). Die Bedeutung dieses Ortes als Fremdenstation hatte schon 1901 zur Inbetriebsetzung der elektrischen Schmalspurbahn Fayet-Chamonix durch die ...

Lexikoneintrag zu »Martigny-Châtelard«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 246.
Martigny-Orsières

Martigny-Orsières [Roell-1912]

Martigny-Orsières, eine vollspurige, elektrisch betriebene Reibungsbergbahn von 19∙3 km Betriebslänge mit 35 ‰ größter Neigung und 175 m kleinstem Krümmungshalbmesser , ist eine Touristenbahn in der Schweiz. Ursprünglich lag allerdings dem Plan der Gedanke einer Hauptbahn über den großen St ...

Lexikoneintrag zu »Martigny-Orsières«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 246.

Artikel 1.724 - 1.743

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon